Fachkurs

Spielplatzsicherheit und Inspektionen

Was ist das Kursziel?


Der Fachkurs vermittelt die grundlegenden Sicherheitsanforderungen für Spielplatzanlagen und deren rechtliche Hintergründe. TeilnehmerInnen wird praxisorientiert die Kompetenz für visuelle Inspektionen (Sichtkontrolle) und operative Inspektionen (Funktionskontrolle) vermittelt, um diese zukünftig eigenständig und effizient durchführen zu können sowie Fragen zu Instandhaltung und Wartung der Anlage im Kontext der Spielplatzsicherheit einordnen zu können.

Was sind die Inhalte?


  • Rechtliche Grundlagen, Verantwortlichkeit und Haftung 
  • Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen nach SN EN 1176
  • Anforderungen an Spielplatzböden nach SN EN 1177
  • Grundlagen zu Inspektion und Wartung
  • Praxisteil: Sicht- und Funktionskontrolle auf einem Spielplatz

An wen richtet sich der Kurs?


Der Fachkurs ist für Personen konzipiert, die im Bereich Unterhalt, Planung und Bau von Spielplatzanlagen und Spielplatzgeräten tätig sind, wie z.B. Grüne Branche, Wartungspersonal, Fachkräfte Betriebsunterhalt, Hauswarte/-innen, aber auch an Eigentümer/-innen, Verantwortliche und Interessierte.

Worin besteht der Unterschied zum Kurs des BFU1?


Der Fachkurs «Spielplatzsicherheit und Inspektionen» ist auf der Grundlage der Normenreihe SN EN 1176 und des Leitfadens CEN/TR 17207:2018 «Spielplatz- und Freizeitbereiche - Kompetenzrahmen von Spielplatzprüfern» erarbeitet worden und ist damit inhaltlich deckungsgleich zum BFU-Kurs «Sichere Kinderspielplätze». Einzig die Praxisbeispiele sind unserer täglichen Arbeit und Erfahrung als unabhängiges Unternehmen für Spiel- und Sportplatzsicherheit  entnommen.

1 Die privatrechtlich organisierte Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) mit gesamtschweizerischem Tätigkeitsbereich fördert die Verhütung von Nichtberufsunfällen durch Aufklärung und Beratung, siehe auch Art 59 VUV.

Wir prüfen Spielplätze - für die Sicherheit unserer Kinder.

So erreichen Sie uns.

© 2024 PlaySafePro ist eine Marke der giuadora AG