Icon einer Weltkugel
Amriswil, Thurgau
Icon einer Uhr
23. und 30. Oktober 2024

Fachkurs für Spielplatzsicherheit und Inspektionen nach SN EN 1176 mit Praxis-Teil

Werden Sie zum Experten für sichere Spielplätze! Unser Fachkurs vermittelt praxisnah die nötigen Kompetenzen für Sicht- und Funktionskontrollen. Lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen der SN EN 1176 kennen.
Ausbildungsarchiv
Dieser Kurs wurde bereits erfolgreich durchgeführt.
Interessieren Sie sich für eine Ausbildung? Sehen Sie hier unser aktuelles Ausbilungsangebot.
Aktuelles Ausbildungsangebot ansehen

Sicherheit auf dem Spielplatz - Was Sie wissen müssen

Unser Fachkurs vermittelt die grundlegenden Sicherheitsanforderungen für Spielplatzanlagen und deren rechtliche Hintergründe. Sie lernen, visuelle Inspektionen (Sichtkontrolle) und operative Inspektionen (Funktionskontrolle) selbstständig und effizient durchzuführen. Zudem können Sie Fragen zur Instandhaltung und Wartung im Kontext der Spielplatzsicherheit kompetent einordnen.

Der Fachkurs richtet sich an Personen, die im Bereich Unterhalt, Planung und Bau von Spielplätzen tätig sind. Dazu gehören beispielsweise:  

  • Grüne Branche,
  • Wartungspersonal,
  • Fachkräfte Betriebsunterhalt,
  • Hauswarte*innen,
  • Eigentümer*innen, Verantwortliche und Interessierte  

Kursinhalte im Überblick:

Der Kurs behandelt unter anderem‍

  • Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen nach SN EN 1176
  • Grundlagen zu Inspektion und Wartung
  • Praxisteil: Sicht- und Funktionskontrolle auf einem Spielplatz  

Daten und Konditionen:

  • Datum: 23. Oktober 2025, 13:30 bis 16:30 Uhr und 30. Oktober 2024, 13:30 bis 16:30 Uhr
  • Dauer: je 3 Stunden
  • Sprache: Deutsch
  • Veranstaltungsort: Schulanlage OberfeldSt.Gallerstrasse 9a8580 Amriswil

Inklusivleistungen:

  • Alle Teilnehmer*Innen erhalten eine Teilnahmebestätigung und
  • sämtliche Kursunterlagen.
Mitglied des SVSS - Schweizerische Vereinigung für die Sicherheit von Spielanlagen und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL)

Jetzt anmelden

Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Häufig gestellte Fragen

Ist dieser Lehrgang anerkannt?
Der Lehrgang folgt der offiziellen Empfehlung für die Ausbildung und Schulung gemäss der Schweizer Norm SN EN 1176 in Verbindung mit der DIN 79161.

Die in Kreuzlingen ansässige und schweizweit tätige giuadora AG führt den Lehrgang in Partnerschaft mit dem anerkannten Ausbildungsinstitut, Spielplatzmobil GmbH, Deutschland durch.

Das Zertifikat wird von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) und dem Bundesverband der Spielplatzgeräte und Freizeitanlagen Hersteller e.V. (BSFH) verliehen, als Nachweis zur Prüfung von Spielplätzen gemäss der Europäischen und Normenreihe EN 1176.
Wer ist der Referent?
Der Referent, Matthias Lompa, zählt mit über 20 Jahren Erfahrung beim TÜV Süd im Bereich Spielplatzsicherheit zu den erfahrensten Spielplatzexperten im deutschsprachigen Raum. Er ist ausserdem Mitglied im Normungsausschuss Sport- und Freizeitgeräte.

Häufig gestellte Fragen

Werden auch die Empfehlungen der BFU behandelt?
Unser Fachkurs vermittelt vertiefte Kenntnisse der Normenreihe SN EN 1176 und behandelt zudem die zentralen ergänzenden Empfehlungen von Schweizer Fachorganisationen, einschliesslich der BFU.

Die Praxisbeispiele in unserem Fachkurs sind das Ergebnis aus unserer täglichen Arbeit und Erfahrung als unabhängiges Unternehmen für Spiel-, Multi-Sport- und Fitnessanlagen.

Wird der Fachkurs auch vor Ort angeboten?
Wir führen unsere Fachkurse auf Anfrage auch gerne vor Ort bei unseren Kunden durch. Kommen Sie auf uns zu - wir finden eine Lösung.
Kurs anfragen
Knowhow
Hauptinspektion

Ihr jährliches Sicherheitsupdate

Die jährliche Hauptinspektion ist mehr als eine Routinekontrolle – sie ist ein wesentlicher Baustein für die Sicherheit und den langfristigen Werterhalt Ihrer Spiel-, Sport- und Fitnessanlage. Unsere qualifizierten Prüfer nehmen Ihre Anlagen gemäss SN EN 1176, 1177, 16630, 12572 u.a. genau unter die Lupe, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Massnahmen in die Wege zu leiten.